Presse und Medien

Gibt es den freien Willen?
Artikel im Magazin „Ursache \ Wirkung“ | S.12-14
Ausgabe 125 „Geist & Gehirn“ | September 2023

Der Placeboeffekt des Placeboeffekts
Interview im Schweizer Forschungsmagazin „Horizonte“ | S.34-35
Link zum Beitrag | Juni 2023

Systemische Therapie
Podcast-Beitrag bei „Jung und Freudlos“
Uniklinik Freiburg
Link zum Podcast | Mai 2023

Acht­sam­keit verhilft oftmals zu mehr Empa­thie:
Interview mit der Techniker Krankenkasse Baden-Württemberg im Rahmen des
TK-Frühlingsempfangs 2023
Link zum Interview | April 2023

Myriad – Scheitern oder Chance?
Interview für das Portal für Achtsamkeit und Pädagogik des AVE Instituts
Link zum Interview | März 2023

Meditation und Achtsamkeit als Demenzprophylaxe – Konzepte und Befunde:
Vortrag mit Livestream und Aufzeichnung im Rahmen des Psychosomatischen Dienstagskolloquiums der Uniklinik Freiburg
Zum Video-Podcast | Januar 2023

Homöopathie – die Macht der Kügelchen:
Podcast-Beitrag im Format „Der Tag“ von hr-INFO
Link zum Podcast (Beitrag Prof. Dr. Schmidt ab Minute 29:35) | Dezember 2022

Achtsamkeit neu denken:
Artikel im Magazin „moment by moment – das Magazin für Achtsamkeit“
Ausgabe 04 | Winter 2022

Die Dosis macht den Unterschied. Wie Meditation bei Langzeitmeditierenden wirkt:
Ein Vortrag im Rahmen des Kongresses Meditation und Wissenschaft – Sehnsucht nach Zukunft Achtsamkeit und Transformation in Berlin
Link zum Vortrag | April 2022

Übungsprogramm in Achtsamkeit für Ärzt:innen:
Eine Studie im Rahmen des Sonderforschungsprojekts „Muße. Gesellschaftliche Ressource – Kritisches Potenzial“
Presseerklärung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Februar 2022

Nichtstun lernen:
RND Wissen: Warum uns Nichtstun schwer fällt und wie man es lernen kann
Zum Interview vom 27.02.2022

Wirkung ohne Wirkstoff:
Auch offensichtliche Placebos heilen laut Freiburger Forschern
chilli – das freiburger stadtmagazin | Juli 2021

Offenes Placebo
Ein TV-Beitrag (die ersten 10 Minuten) über die Einnahme von offenem Placebo im SWR
 SWR Mediathek vom 31.05.2021

Können wir auch nichts denken?
www.dasgehirn.info: Stefan Schmidt im Gespräch mit Stefanie Uhrig
Zum Interview vom 10. Mai 2021

Achtsamkeitstraining für Ärzte
SWR2 Wissen: Aula. Von Stefan Schmidt
Sendung vom 1. März 2019

Was bedeutet Muße für die Forschung?
Südwestfunk 2: Stefan Schmidt im Gespräch mit Ilyas Buss
Impuls | November 2018

Warum Zeitsparen keine Muße bringt
Deutschlandfunk Kultur: Stefan Schmidt im Gespräch mit Mandy Schielke
Nachlesen | November 2017

Entspann dich mal! Meditations-Apps im Test
Deutschlandfunk Nova: Radio Beitrag
Zum Nachhören | Juni 2017

The timing of free will – Psychology Today:
Blog von Dr. Marc Wittmann zur Neuinterpretation des Libet-Experiments
Zum Blog

Zweiteiliger Fernsehbeitrag auf 3sat im Wissenschaftsmagazin „nano“ zu unseren Forschungsarbeiten zum Libet-Experiment
Februar 2017 | Teil 1, Teil 2

Leonardo – Wissen im Gespräch: Meditation ist für die Wissenschaft kein Hokuspokus (WDR 5) Interview mit PD Dr. Stefan Schmidt
Januar 2017 | Zum Beitrag

Netzwerk Ethik Heute: Achtsamkeit stellt uns anders in die Welt – eine Replik auf Hartmut Rosa von Stefan Schmidt
Dezember 2016 | Zum Beitrag

SWR2 Tandem – Bruder NixNutz Schweifen-Können überall.
Zu Wort kommt auch PD Dr. Stefan Schmidt
November 2016 | Zum Beitrag

Beitrag auf uniCROSS / Uni Freiburg zum Thema „Haben wir eine Wahl?“
August 2016 | Zum Radiobericht

Radiobeitrag des Online-Radiosenders detektor.fm zum Thema „Freier Wille – Können wir wirklich frei entscheiden?“
Juli 2016 |  Zum Beitrag.

Freier (Wille) als gedacht
Warum sich freier Wille und das bislang wichtigste Gegen-Experiment der Hirnforschung nicht widersprechen müssen, erklärt ein neues Modell des Freiburger Forschungsteams um Prof. Dr. Stefan Schmidt
Juli 2016 | Presseerklärung in Englisch und Deutsch

Was ist das eigentlich genau – Muße? Warum brauchen wir Freiräume der Muße? Und wie können wir sie uns schaffen?
Auf diese und weitere Fragen antwortet Prof. Dr. Stefan Schmidt im Interview mit report psychologie, 09.02.2016
Was genau ist das eigentlich – Muße? Wie definiert die Psychologie diesen Begriff? Antwort auf diese Frage zu suchen, ist eines unserer Ziele im Sonderforschungsbereich „Muße“. Denn die Psychologie hat diesen Begriff bisher nicht definiert. Im Sonderforschungsbereich (SFB) betrachten wir Muße in ihrer geisteswissenschaftlichen Tradition und versuchen, sie in ihrer ganzen historischen Breite zu beleuchten. Das fängt bei Aristoteles an: Er sagte, es gebe die Arbeit und die Erholung von der Arbeit. Und dann gebe es noch das glückliche selbst erfüllte Sein. Das sei die Muße.
Zum ganzen Interview.

Radiosendung auf WDR 5 zum Thema: „Buddhisten kritisieren die religionsfreie Vermarktung von Achtsamkeit“
17.05.2015, WDR 5
Von Ingrid Strobl
Wer das Wort „Achtsamkeit“ in eine Suchmaschine eingibt, erhält 767.000 Treffer. Stefan Schmidt, Psychologe und Achtsamkeitsforscher am Uniklinikum Freiburg, sieht in dem Hype um Achtsamkeit eine Art Selbstregulierung der Gesellschaft. Und er warnt vor einer Instrumentalisierung der Achtsamkeitsmeditation zum Zwecke der Leistungssteigerung. Zusammen mit dem Meditationslehrern Yesche Udo Regel untersuchte er die Auswirkungen der Meditationspraxis am Arbeitsplatz und kritisiert diese heute.
Zur gesamten Sendung

Interview mit Stefan Schmidt: Der Herrschaft der Zeit enthobenEin Interview geführt von Michaela Doepke in: Portal für Ethik und Achtsamkeit (2014/2015)
Link zum Interview

Radio-Sendung mit Joachim Bauer und Stefan Schmidt – SWR2 Wissen: Aula: Immer schneller, immer oberflächlicher14.02.2014, SWR2
„Unsere Gesellschaft hat die Muße ins Abseits gedrängt, es bleibt kaum Zeit für Leerlauf, Langeweile, für die gemächliche Reflexion und das produktive Herumgammeln. Dabei ist Muße ein wichtiger Nährboden: Muße ist gleich Kreativität ist gleich Ideenreichtum ist gleich Achtsamkeit. Professor Joachim Bauer, Psychosomatiker an der Universitätsklinik Freiburg, erforscht zusammen mit dem Juniorprofessor Stefan Schmidt und anderen Kollegen in einem Sonderforschungsbereich Aspekte der Muße. Schmidt und Bauer erläutern in der SWR2 Aula das Prinzip der Achtsamkeit.“

Stress-Reduktion: Entspannt und fokussiert durch den Tag“ – Interview mit Prof. Stefan Schmidt zum Thema Achtsamkeit und Stressreduktion
29.01.2014, uniCross. Das Online Magazin von Studierenden
Im ersten Moment haftet dem Wort ‚Achtsamkeit‘ etwas Esoterisches an. Dabei zeigen aktuelle Forschungsergebnisse die Wirksamkeit dieser Meditationspraxis. Mit einfachen Techniken kann Stressleiden reduziert, Depressionen entgegengewirkt und sogar Schmerz gelindert werden. Der Psychologe und Achtsamkeitsforscher Professor Stefan Schmidt von der Uniklinik Freiburg erklärt im Interview was dahinter steckt.
Das vollständige Interview finden Sie hier.

Interview mit Prof. Stefan Schmidt für die Sendung „Scobel“ auf 3Sat
12.12.2013, 3Sat
Im Rahmen der Sendung „Scobel“ am 12.12.2013 zum Thema „Buddhismus heute“ wurde Prof. Stefan Schmidt zur Frage nach dem medizinischen Nutzen von Achtsamkeit und Meditation befragt.
Die gesamte Sendung sowie das Interview können für eine begrenzte Zeit in der Mediathek von 3Sat angesehen werden.

Interview Ein Herz für mich: Auch mal ein Auge zudrücken
08.07.2013, Badische Zeitung
Die moderne Achtsamkeitstherapie lehrt: Es ist gesund, auch mal bei sich selbst ein Auge zuzudrücken.
Zum Artikel.

Interview mit Prof. Stefan Schmidt in „Der Sonntag“
Juni 2013
„Meditation ist angesagt. Mit Erfolg wird sie bei Schmerzen, Ängsten und chronischen Erkrankungen eingesetzt. Jetzt kommen die weltweit führenden Vertreter achtsamkeitsbasierter Verfahren zu einem Fachkongress nach Freiburg. Stefan Schmidt, Psychologe an der Uniklinik, erklärt, wie Achtsamkeit funktioniert.“
Zum Artikel

Alternative Medizin: „Hauptsache, es geht mir besser“.
Prof. Dr. Stefan Schmidt bei spektrum.de

11.01.2013
Anmoderation: „Die klassische Medizin hat bei vielen einen schlechten Ruf: Sie suchen nach alternativen Behandlungsverfahren, von denen sie sich mehr versprechen, obwohl ihre Wirksamkeit höchst umstritten ist. Die Argumente für ihre Entscheidung sind vielfältig.“
Zum Artikel

Wie wirkungsvoll sind Placebos wirklich und könnte man die kostengünstige Medikation viel öfter anwenden? Radio- Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt
11.12.2012
Anmoderation: „Wenn wir krank sind, dann trinken wir vielleicht erst mal einen Tee. Wenn es davon nicht besser wird, dann gehen wir zum Arzt und danach in die Apotheke, um unsere Rezepte einzulösen. Das kostet Geld einerseits, andererseits sind Medikamente manchmal auch gar nicht so notwendig, wie die Pharma-Industrie uns nahe legen will. Mit dem sogenannten Placebo-Effekt lassen sich viele Krankheiten behandeln, ohne dass ein echtes schulmedizinisches Medikament eingenommen wurde.“

Östliche Weisheit auf dem Prüfstand: heute.de-Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt
19.11.2012
„Wissenschaft und Medizin haben entdeckt, was buddhistische Mönche seit langem schätzen: Meditation. Forscher tauschen heute und morgen auf einem Kongress ihre Erfahrungen damit aus. Psychologe Stefan Schmidt hat den Einsatz bei chronischen Schmerzen untersucht und erklärt im heute.de-Interview, wie Meditation Kranken hilft.“

Prüfungsvorbereitung mit ‚Ommm‘. Meditation kann innerhalb von wenigen Wochen den Geist stärken und Schmerzen lindern. Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt
17.11.2011
Anmoderation: „Es ist ein Streit, der sich über Jahrzehnte und wahrscheinlich sogar Jahrhunderte erstreckt: Der Streit zwischen der herkömmlichen Schulmedizin und den alternativen Methoden. Es ist oftmals eine individuelle Entscheidung, ob der Patient bei einer Erkältung erst mal zu Tees um Tropfen greift oder sich eine Pille einwirft. Manche Menschen beginnen mit Meditation oder Yoga, um sich zu entspannen, die anderen greifen zu Medikamenten. Aber gibt es ein Richtig und ein Falsch? Ist eine Methode besser als die Andere?“

Placeboeffekte in der Medizin: evidente hirnphysiologisch und hirnanatomisch lokalisierbare Prozesse. Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt
05.06.2011
Im letzten Blogbeitrag ging es um die Forschungslage zum Thema „Placebo und Placeboeffekte in der Medizin“. Es wurde deutlich gemacht, dass Therapien mit geringen spezifischen Effekten (ergo: niedriger Evidenz) Interventionen mit starken spezifischen Effekten (ergo: hoher Evidenz) in Hinblick auf die für den Patienten entscheidende Wirkung signifikant überlegen sein können. Im folgenden Interview mit dem Psychologen Prof. Dr. Stefan Schmidt wird nun deutlich, dass die Placeboforschung weitere spektakuläre Denkanstöße gibt. Die Grenzen zwischen Verum- bzw. Wirkstoffeffekt und Placeboeffekt verschwimmen immer stärker. Vermeintliche Verumeffekte entpuppen sich bei genauerer Untersuchung als Placeboeffekte – und zwar in der konventionellen Medizin. …

Mehr Lebensqualität durch Achtsamkeit – Artikel auf der Online-Plattform LebensZeit über Achtsamkeit
06.04.2011
Achtsamkeit hilft, den Alltag zu entschleunigen und den Blick auf das Wesentliche zu vertiefen. Die Folgen: Mehr Ruhe und Gelassenheit, weniger Stress und mehr Gesundheit.

ZEIT-Interview mit Stefan Schmidt über chronische Schmerzen und Achtsamkeitstraining
07.02.2011
Bei chronischen Schmerzen spielt auch die Psyche eine Rolle. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Stefan Schmidt über den Nutzen eines Achtsamkeitstrainings…
Zum Artikel.

ORF-Radiosendung über den Kongress Meditation und Wissenschaft 2010
07.02.2011
In einem Interview mit dem Deutschlandradio erklärt Prof. Dr. Stefan Schmidt, Referent des Kongresses „Meditation und Wissenschaft 2010“, wie Meditation Patienten mit chronischen Schmerzen dabei helfen kann, mit ihrem Leiden besser zurecht zu kommen. Schmidt gibt spannende Einblicke, welchen Stellenwert Meditation in der Komplementärmedizin bereits einnimmt.
Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt im Deutschlandradio
10.12.2010
Das Interview kann hier in voller Länge angehört oder heruntergeladen werden.

Meditation und Wissenschaft 2010 – Interdisziplinärer Kongress zur
Meditations- und Bewusstseinsforschung

26.-27.11.2010
Audio- und Video-Mitschnitte aller Kongressvorträge stehen an dieser Stelle voraussichtlich ab Mitte Dezember zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Meditation und Hirnforschung – Zähneputzen für das Gehirn – Artikel aus der Süddeutschen Online
30.11.2010
Ankündigungstext: Forscher belegen die Wirkung der Meditation in Medizin und Psychotherapie – und ziehen die Grenze zu Esoterik und Erlösungsphantasien, die den Ruf der Disziplin schnell wieder beschädigen könnten.
Mehr

Ganz bei sich sein – Artikel über Achtsamkeitstraining auf www.gesund-magazin.de
11.11.2010
Ankündigungstext: Das Achtsamkeitstraining sei im Grunde die Kultivierung einer Ressource, die wir alle schon besitzen, sagt Jon Kabat-Zinn den Menschen, die an einem Kurs Stressreduzierung durch Achtsamkeit teilnehmen. Der amerikanische Molekularbiologe entwickelte MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) in den 80er-Jahren an seiner Klinik in Worcester, Massachusetts. Wie aber kann ein solches Training in der Lage sein, Krankheiten positiv zu beeinflussen? „Es geht darum, Gedanken, Emotionen, Bilder oder sinnliche Wahrnehmungen möglichst vorurteilsfrei zu beobachten“, erklärt Stefan Schmidt vom Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Uniklinikum Freiburg.

Meditation im Labor – Radiosendung (DRS 2) mit Prof. Stefan Schmidt
11.04.2010
Ankündigungstext: Was noch vor kurzem in der Ecke der Esoterik darbte, steht heute in manch einem Labor im Zentrum. Meditation ist in der Wissenschaft salonfähig geworden. Doch wo ist die Spiritualität geblieben? Spielt der buddhistische Hintergrund keine Rolle mehr?

Achtsamkeit – Ein buddhistisches Konzept erobert die moderne Gesundheitsforschung
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe
„Religion – Wozu? Religion und Religionen in moderner Gesellschaft“
Studium Generale Uni Freiburg WS 2012/13
Audio Podcast